15 Bücherempfehlungen zum Programmieren
)
Wir haben unsere ProgrammiererInnen gefragt: Was sind eigentlich die Bücher, die ihr empfehlen könnt? Was hat euch am meisten geholfen, wo habt ihr viel gelernt? Im Anschluss findet ihr eine Liste mit den Antworten!
1. Patterns of Enterprise Application Architecture von Martin Fowler
Nicht mehr das Neueste aller Werke (2002), umfasst aber die meisten grundlegenden Muster inklusive Alternativen und Problemen, die in unserem Stack verwendet werden (Unit-of-Work, Repositories, Entities, DTOs, Value Objects, Identiy Maps …) Sehr zu empfehlen!
)
2. Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software von Eric J. Evans
Die "Bibel" des Domain-Driven Designs. Das Buch übermittelt sehr gut, warum der Fokus der Software-Entwicklung im Domain-Model liegen sollte. Der Fokus ist weniger technisch und liegt vor allem auf der Kommunikation.
)
3. Implementing Domain-Driven Design von Vaughn Vernon
Eine längere und detaillierte Variante von Evans' Buch. Es behandelt auch neuere Muster wie CQRS, Grid Computing und Events. Im Buch gibt es viele Verweise zu Evans, es ist also hilfreich, Evans zuerst zu lesen.
)
4. Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship von Robert C. Martin
Quasi die Pflichtlektüre der Entwickler. Hier geht es weniger um konkrete Architekturen, dafür aber umso mehr um den Code selbst und dessen Erstellung. Im Großen und Ganzen absolut lesenswert!
)
5. Effective Java von Joshua Bloch
Sehr gutes Buch mit vielen Java-spezifischen Lösungsmustern für wiederkehrende Probleme, geschrieben von einem der absoluten Java-Gurus. Empfehlenswert nach etwa 6-12 Monaten Java-Erfahrung.
)
6. Head First Design Patterns (A Brain Friendly Guide) von Eric Freeman, Elisabeth Robson
Dieses Buch ist etwas ungewöhnlich, beschreibt aber die wichtigsten GoF-Design-Patterns sehr anschaulich.
)
7-15. Quick-Empfehlungen von unseren Developern:
Frontend:
📖 “JavaScript: The Definitive Guide” von David Flanagan
📖 “Learn JavaScript Visually” von Ivelin Demirov
📖 “Eloquent JavaScript” von Marijn Haverbeke
📖 “JavaScript & jQuery: Interactive Front-End Web Development” von Jon Duckett
📖 “ng-book – A Complete Book on Angular” von Nathan Murray
📖 “Learning React: Functional Web Development with React and Redux” von Alex Banks
Backend:
📖 “Head First Java, 2nd Edition” von Kathy Sierra & Bert Bates
📖 “Core Java Volume I – Fundamentals” von Cay S. Horstmann
📖 “Java: A Beginner’s Guide” von Herbert Schildt
Mehr vom Blog
Teaminterview Erik (Support)
Heute im Teaminterview:
Erik—Supporter, Junior Sys-Admin, und Hobbyfotograf
ChatGPT - Ein Blick in die Zukunft der Software-Entwicklung?
Künstliche Intelligenz wird immer mehr Teil des Alltags. Aber wie wirken sich Textgenerierungsprogramme wie ChatGPT auf das Leben von EntwicklerInnen aus?
Gründerinterview Christian
Heute im Interview:
Christian - Digitalisierungs- und Innovationsbegleiter und Business-Development-Fan
Gründerinterview Simon
Heute im Interview:
Simon - Generatorenvater und -hüter, Tech-Allrounder und Projektjongleur
Teaminterview Theo (Frontend)
Heute im Teaminterview:
Theo—Angular Geek, Frontend-Zerleger und Outdoorbursche
Einfach mal MACHN.
Das dachte sich auch unser Business Development Team letzte Woche – und entschied sich für einen Besuch beim gleichnamigen Startup Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!
5 Mythen über Microservices
Seid ihr Fans von Microservices? Oder ist es euch lieber, monolithisch zu arbeiten? Warum eigentlich? Simon hat sich diese Woche Gedanken zu dem Thema gemacht – und räumt in unserem Blogpost mit 5 großen Mythen in dem Bereich auf.
Praktikumsinterview Svenja
Heute im Interview:
Svenja - Orga-Profi, Büroverschönerin, Teambetreuerin
Networking: Startup Community Thüringen goes Investor Days
Unser Gründer Christian hat mit der Startup Community die Investor Days Thüringen besucht. Von seinen Highlights erzählt er hier.
Wann ist Individualsoftware das Richtige für euch?
Seid ihr unsicher, ob ihr eure Ideen mit Standardsoftware umsetzen könnt? Oder wisst ihr schon, dass es eine Individualentwicklung sein soll und wollt mehr Informationen? Dann klickt hier!
Was ist eigentlich unser "Huddle"?
Huddlen. Das ist wenn unser Team zusammensitzt und gemeinsam Mittag isst. Aber warum eigentlich?