Die Geschichte der wunschlösung Teil 1

In unser kleinen Serie wollen wir euch einen Einblick geben, wie unsere Gründer Simon, Christian, Thomas, Carl-Gerold und Thomas sich kennengelernt haben und wie es zur Gründung der wunschlösung kam.
Kapitel 1: Vom Zocken über die Schülerzeitung zum Startup
“Hi, ich bin Simon. Der neue aus Berlin.” Es war Donnerstag der 24. August 2000 und zack, hatte Christian in der neunten Klasse einen neuen Banknachbarn. Irgendwie fanden sich beide spontan gut und so endete der erste Schultag direkt an Simons heimischen Computer beim Zocken. Noch ein echter AMD K6-2 450 mit 64 MB RAM. Und Internet kam noch aus der ISDN-Dose - wenn man Glück hatte mit doppelter “Geschwindigkeit” dank Leitungsbündelung.
Zu dem Zeitpunkt ahnten sie noch nicht, dass die sich anbahnende Freundschaft 14 Jahre später in einem Startup münden würde.
Doch vorher kaperten die beiden mit gemeinsamen Freunden erstmal die zum Erliegen gekommene Schülerzeitung und brachten auf eigenes finanzielles Risiko eine erste Neuausgabe heraus. Später sollten noch eine Reihe weiterer Ausgaben folgen. Vom politischen Rundumschlag über Musikkritiken und Döner-Tests war alles dabei. Vor allem aber fiel den beiden auf, dass das Zusammenarbeiten ziemlich viel Spaß machte - trotz oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Stärken.
Irgendwann in der Zeit vor dem Abi warfen Simon und Christian wie häufiger ein paar Körbe auf dem Schulhof und sinnierten über mehr oder minder großartige Ideen, was man denn so machen könne und was es alles noch nicht gäbe. “Wireless Strom” war eine davon, hat aber dann doch noch gedauert, bis sich das langsam anfängt durchzusetzen. Irgendwann brabbelte einer von beiden den Satz “Lass uns mal eine Firma gründen, wenn wir hier raus sind. Und dann Probieren wir einfach Sachen aus, bis irgendwas fliegt”.
Beide machten zusammen Abi, studierten an unterschiedlichen Unis. Simon Informatik an der Uni Jena und Christian Technologie-Management an der TU Freiberg. Beide blieben in Kontakt, tüftelten an ein paar Ideen herum und überlegten, ob sich aus der einen oder anderen Sache nicht mehr machen ließe. Am Ende beschlossen aber beide, erst mal ihr Studium fertig zu machen und Berufserfahrung zu sammeln.
Christian arbeitete parallel zum Studium noch als Fotograf, leitete erst eine studentische Unternehmensberatung und stieg später in den Vorstand eines gemeinnützigen Entwicklungszusammenarbeitsvereins ein, der ein Partnerprojekt in Uganda unterstützt.
Simon setzte seine Leidenschaft für’s Programmieren auch während des Studiums fort und baute für verschiedene Projekte die ersten fancy Anwendungen.
Wie sich Simon und Thomas kennenlernten und was die Grundidee der späteren wunschlösung war, erfahrt ihr bald im zweiten Teil unserer Serie.
Mehr vom Blog
Networking: Startup Community Thüringen goes Investor Days
Unser Gründer Christian hat mit der Startup Community die Investor Days Thüringen besucht. Von seinen Highlights erzählt er hier.
Wann ist Individualsoftware das Richtige für euch?
Seid ihr unsicher, ob ihr eure Ideen mit Standardsoftware umsetzen könnt? Oder wisst ihr schon, dass es eine Individualentwicklung sein soll und wollt mehr Informationen? Dann klickt hier!
Was ist eigentlich unser "Huddle"?
Huddlen. Das ist wenn unser Team zusammensitzt und gemeinsam Mittag isst. Aber warum eigentlich?
Welttag zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Der 28. April ist Welttag zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Thomas erzählt uns, wie er und die wunschlösung diese Themen handhaben.
Max’ erster Monat bei der wunschlösung
Heute erzählt uns Max von seinem ersten Monat bei der wunschlösung, wie der so ablief und woran er gearbeitet hat.
Für eine gesunde Seele zum Weltgesundheitstag
Der 07. April ist Weltgesundheitstag. Uns ist es wichtig, dieses Jahr über mentale Gesundheit zu sprechen.
Evas erster Monat bei der wunschlösung
Heute erzählt uns Eva von ihrem ersten Monat bei der wunschlösung, wie der so ablief und woran sie gearbeitet hat.
Frauen in der IT — ein Interview mit Eva
Frauen waren schon immer wichtiger Teil der IT. Erfahrt in diesem Interview mehr über Chancen und Hindernisse, denen Eva, unsere Programmiererin, begegnet ist.
6 Tipps, zum Schutz vor Cyberkriminalität
Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag. Wir haben Tipps, die euch helfen, Daten erfolgreich zu schützen und Cyberkriminalität zu reduzieren.
15 Bücherempfehlungen zum Programmieren
Ihr habt Bock auf Bücher zum Thema Programmieren und wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? Hier sind unsere Empfehlungen für Frontend und Backend.
Teaminterview Tobi (Support)
Wer sind wir eigentlich, und was passiert hier so? Lernt die wunschlöserInnen und ihren Alltag in unseren Teaminterviews besser kennen!
Teaminterview Tobias (Frontend)
Heute im Teaminterview:
Tobias—Frontend-Profi, Angular-Fan und DJ