Safer Internet Day 2021
)
Der Ursprung
Der Safer Internet Day, seit 2008 immer am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats, basiert auf dem 1999 gestartetes Programm zum sicheren Internet. Der Aktionstag wird hierzulande vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien getragen und vom Verbund Safer Internet DE umgesetzt.
Koordiniert wird die Aktion von klicksafe.de. Außerdem sind nummergegenkummer.de, jugendschutz.net und internet-beschwerdestelle.de involviert. Ziel des Thementages ist die langfristige Sensibilisierung und der Aufbau von Medienkompetenzen von Lehrern, Eltern und Schülern. Es soll vor Gefahren im Internet gewarnt werden, eine telefonische Beratungsstelle zu Online-Problemen für Kinder und Jugendliche wird angeboten. Sie sollen als größte Nutzergruppe von online- bzw. mobile-Technologien besonders geschützt werden.
Die Konferenz 2021 steht unter dem Thema: "Digitale Plattformen und Gesellschaft – Wie können wir soziale Teilhabe am digitalen Fortschritt und die Debattenkultur im Netz fördern?"
Buzzard
Im Rahmen des Konzeptes ‘Debattenkultur im Netz’ möchten wir euch das Projekt “Buzzard” vorstellen. Die App schreibt sich selbst Unparteilichkeit, Transparenz und Werbefreiheit aufs Banner. Ziel sei es, die Nutzer breit zu informieren und den Ausbruch aus der eigenen Filterblase zu unterstützen. Das soll konstruktiven Diskurs unterstützen. Das Projekt wird von einem journalistischen Beirat begleitet und hat seit Beginn 2017 viele Auszeichnungen (u.a. Kultur- und Kreativpiloten, Google Digital News Initiative, Media Lab Bayern, Creative Business Cup 2017, VOCER Innovation Lab Fellows 2017) erhalten.
Nachdem der Prototyp der Plattform 2017 Kritik zu den zitierten Medien einstecken musste, wurde das Auswahlverfahren überdacht und verändert. Nun wird nach verstärkten Regeln aus dem 1.800 Medien starken Quellenkatalog ausgewählt, was den Nutzern zum Feierabend als Round-Up präsentiert wird. Darunter fallen deutschsprachige Zeitungen, Zeitschriften, Online-Magazine, wissenschaftliche Publikationen und Blogs, Medienangebote des Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunks sowie reichweitenstarke englischsprachige Medien in Europa, Afrika, Asien, USA und Lateinamerika.
Buzzard hat außerdem ein Schulprojekt, das Schüler*innen und Lehrkräften in fünf Bundesländern kostenlosen Zugang zur Buzzard App ermöglicht und Jugendliche im Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien trainiert.
Unsere Gedanken
Wir glauben daran, dass Meinungsvielfalt und verantwortungsvoller Umgang damit in unserer immer schnelllebigeren Zeit extrem wichtig sind. Deshalb unterstützen wir das Projekt mit dem Ziel, eine offene Kommunikationskultur voranzutreiben, Journalismus leichter zugänglich zu machen und die Jugend im Erwerb und Ausbau der Medienkompetenzen zu fördern.
Wenn euch das Thema interessiert, schaut doch mal auf hier vorbei.
Mehr vom Blog
Teaminterview Sebastian (Projektmanagement)
Heute im Teaminterview:
Sebastian - Projekt-Jongleur, Überblickhaber und Agile Master
Wie behaltet ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle?
Erfahrt, wie ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle behaltet. Erhaltet Tipps zu Projekt-Setup, Priorisierung, Scoping und mehr.
Welche Abrechnungsmodelle gibt es für Software-Projekte?
Ihr möchtet die gängigen Abrechnungsmodelle für Software kennenlernen? Wir zeigen euch, welche Modelle existieren und geben euch Tipps zur Auswahl.
Was kostet eigentlich Individualsoftware?
Ihr fragt euch, was Individualsoftware kostet? Wir zeigen euch, welche Faktoren den Preis beeinflussen und geben euch hilfreiche Tipps zur Kostenreduktion.
Euer LinkedIn-Auftritt — noch ein bisschen eleganter
Ihr möchtet eure Linked-In Profil-URL anpassen? Wir erklären euch, wie.
Teaminterview Erik (Support)
Heute im Teaminterview:
Erik - Supporter, Junior Sys-Admin und Hobbyfotograf
ChatGPT - Ein Blick in die Zukunft der Software-Entwicklung?
Künstliche Intelligenz wird immer mehr Teil des Alltags. Aber wie wirken sich Textgenerierungsprogramme wie ChatGPT auf das Leben von EntwicklerInnen aus?
Gründerinterview mit Christian
Heute im Interview:
Christian - Digitalisierungs- und Innovationsbegleiter und Business-Development-Fan
Gründerinterview mit Simon
Heute im Interview:
Simon - Generatorenvater und -hüter, Tech-Allrounder und Projektjongleur
Teaminterview Theo (Frontend)
Heute im Teaminterview:
Theo — Angular Geek, Frontend-Zerleger und Outdoorbursche
Einfach mal MACHN.
Das dachte sich auch unser Business Development Team letzte Woche – und entschied sich für einen Besuch beim gleichnamigen Startup Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!
5 Mythen über Microservices
Seid ihr Fans von Microservices? Oder ist es euch lieber, monolithisch zu arbeiten? Warum eigentlich? Simon hat sich diese Woche Gedanken zu dem Thema gemacht – und räumt in unserem Blogpost mit 5 großen Mythen in dem Bereich auf.