Der Tag der Macht des Lächelns
)
1982 wurde das erste Emoticon geboren, auch bekannt unter dem Namen „Smiley“. Das ergibt Sinn, denn das erste der heute überall verwendeten Gesichter war tatsächlich ein Lächeln. Scott Fahlman erfand es am 19. September, nachdem Gespräche auf seinem Nachrichtenboard immer mal wieder scheiterten – weil Personen einander nicht verstanden.
Witze waren nicht eindeutig, der Ton einer Nachricht kam falsch rüber oder Diskussionen entstanden, weil Leute Text anders interpretiert haben, als er gemeint war. Was dann folgte, war Fahlmans einfache, aber clevere Idee: Nachrichten sollten mit einem Symbol markiert werden, um zu zeigen, dass sie ironisch oder humoristisch gemeint sind. Das war die Geburtsstunde des ersten Smileys.
Er hat damit ungeplant die Art, wie Menschen über Text kommunizieren, für immer verändert. Plötzlich gab es Klarheit über die feinen Nuancen einer Nachricht. Man musste nicht mehr raten, ob die andere Person etwas spaßig oder ernst meint. Heute ist wohl jedem klar, wie hilfreich Emoticons in der Kommunikation sind.
Sie waren auch die Basis der aus Japan stammenden Emojis, erfunden und ausgebaut von Shigetaka Kurita. Emojis sind in der Anwendung noch leichter und effizienter. Statt einzelner Zeichen gibt es Bildchen mit konkreten, deutlich distinkteren Gesichtsausdrücken.
Der 15. Juni ist der Tag der Macht des Lächelns. Deswegen hoffen wir, euch hiermit anstiften zu können, entweder selbst zu lächeln oder andere zum Lächeln zu bringen. Denn gerade wenn man in Zeiten der Quarantänen und Ausgangssperren einander weniger sieht, kann es doch helfen, schnell und einfach ein Lächeln an die Lieben senden zu können.
Mehr vom Blog
Bye bye #localgutscheining - Ein Rückblick auf unser Gutschein-Portal-Projekt im Rahmen des #JenaVsVirus-Hackathons
Erfahrt hier mehr über #localgutscheining: wie mit unserem Projekt Jena im Corona-Lockdown zusammenrückte und lokale Unternehmen unterstützt hat.
Der Unterschied zwischen Online-Marktplätzen, Shops, Portalen, Plattformen und Stores
Erfahrt hier, was eigentlich genau der Unterschied zwischen Online-Marktplätzen, Shops, Portalen, Plattformen und Stores ist.
Wir MACHN uns auf den Weg zum Start-Up Festival 2023
Unser Business Development Team war letzte Woche wieder unterwegs – beim MACHN Start-Up Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!
Was ist ein Online-Marktplatz, und wann ist er sinnvoll?
Erfahrt, was Online-Marktplätze sind und wann ein eigener sinnvoll ist. Wir helfen euch beim Aufbau und mit der passenden Software!
Teaminterview Sebastian (Projektmanagement)
Heute im Teaminterview:
Sebastian - Projekt-Jongleur, Überblickhaber und Agile Master
Wie behaltet ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle?
Erfahrt, wie ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle behaltet. Erhaltet Tipps zu Projekt-Setup, Priorisierung, Scoping und mehr.
Welche Abrechnungsmodelle gibt es für Software-Projekte?
Ihr möchtet die gängigen Abrechnungsmodelle für Software kennenlernen? Wir zeigen euch, welche Modelle existieren und geben euch Tipps zur Auswahl.
Was kostet eigentlich Individualsoftware?
Ihr fragt euch, was Individualsoftware kostet? Wir zeigen euch, welche Faktoren den Preis beeinflussen und geben euch hilfreiche Tipps zur Kostenreduktion.
Euer LinkedIn-Auftritt — noch ein bisschen eleganter
Ihr möchtet eure Linked-In Profil-URL anpassen? Wir erklären euch, wie.
Teaminterview Erik (Support)
Heute im Teaminterview:
Erik - Supporter, Junior Sys-Admin und Hobbyfotograf
ChatGPT - Ein Blick in die Zukunft der Software-Entwicklung?
Künstliche Intelligenz wird immer mehr Teil des Alltags. Aber wie wirken sich Textgenerierungsprogramme wie ChatGPT auf das Leben von EntwicklerInnen aus?
Gründerinterview mit Christian
Heute im Interview:
Christian - Digitalisierungs- und Innovationsbegleiter und Business-Development-Fan