wunschlösung · 22.03.2022

Evas erster Monat bei der wunschlösung

Serie: Unsere wunschlöserInnen

Wer sind wir eigentlich, und was passiert hier so? Einiges dazu gibt es schon auf unserer Teamseite. Aber das beantwortet nur, wer bei uns arbeitet, nicht, was unser Team so macht. Deswegen wollen wir euch ein paar genauere Einblicke geben. Dazu haben wir mit ein paar KollegInnen gesprochen. Heute stellen wir euch Eva vor.

Hi Eva, schön, dass du da bist!


Was machst du denn genau bei uns?

Ich bin Junior Java Entwicklerin, also im Backend-Bereich unterwegs. Aktuell bin ich noch in der Einarbeitung und deswegen hauptsächlich mit Dummy-Projekten beschäftigt. Die sind eng an den Projekten angelehnt, mit denen ich später arbeiten werde. Meine übergreifenden Themen sind das Entwickeln von Features, das Fixen von Bugs und natürlich die Weiterentwicklung von Projekten.

Was hat dich zu uns geführt?

Die ganz praktische Antwort: Indeed. Ich habe nach Java Jobs in Leipzig gesucht und die wunschlösung gefunden. Vorher war ich auch schon als Entwicklerin tätig, bin mit meinem sprachwissenschaftlichen Studium aber Quereinsteigerin und habe eher an der Schnittstelle zwischen Informatik und Linguistik gearbeitet. In meinem letzten Job wurde mir dann klar, dass mich die technische Schiene schon sehr begeistert und dass ich da noch tiefer eintauchen möchte.


Die wunschlösung fand ich menschlich sehr passend und persönlich im Auftreten. Viel, was das Unternehmen macht, ist so, wie ich es selbst auch machen würde — oder mir wünsche. Die Führung ist auf Augenhöhe und mir gefällt, dass sie sich viele Gedanken über Zukunftsperspektiven und die Werte, die wir vertreten, machen. Bei Nachholbedarf ist die Bereitschaft zur Unterstützung sehr hoch.


Ich habe vorher Deutsch als Fremdsprache im Bachelor und Angewandte Sprach- und Kommunikationswissenschaften im Master studiert und in der Didaktik gearbeitet. Die Vorkenntnisse, die ich mitbringe, kann ich hier an vielen Stellen einbringen, auch wenn sie nicht technischer Natur sind - zum Beispiel im Onboarding-Prozess. Letztendlich hat mich das Gesamtpaket überzeugt.

Wie war dein Start hier? Wie lief das Onboarding?

Aktuell läuft es noch, ich bin ja am Start meiner Reise. Was ich aber schon sagen kann: bisher war es super smooth. Man denkt oft, Onboarding ist chaotisch, aber das traf hier gar nicht zu. Der Einstieg war sanft. Wir haben angefangen mit Orga-Themen und gelernt, wie die Dinge laufen. Das Technische kam erst danach. Auch hier war der Einstieg sehr gut.


Ich habe einen Mentor, der mich an die Hand nimmt. Thomas und Simon (zwei unserer Gründer) helfen mir mit Themen wie den Projekten und den Code-Generatoren. Aktuell lerne ich, das umzusetzen, was später in den Kundenprojekten wichtig sein wird. Ich finde cool, dass der Prozess sehr iterativ ist. Jeder Einarbeitungs-Sprint baut auf dem davor auf und bezieht das Wissen ein, das ich schon habe. Alles in allem bin ich sehr froh, dass ich erst mal ohne Projektstress so viel lernen darf.

An welchem Projekt arbeitest du aktuell?

An einem backend-lastigen Spielwiesenprojekt. Konkret: eine Backoffice-Anwendung, die unseren Kundenprojekten ähnelt. Hier lerne ich mit Dummy-Daten den Umgang mit der Technik. Problemstellungen werden auf Basis echter Use Cases formuliert, sodass ich mit realen Fragestellungen arbeite. Wie verwalte ich was? Welche Infos kommuniziere ich auf welche Art? Wie pflege ich die Anwendung? Wie gehe ich effizient mit Speicherplatz und Queries um?


Außerdem beginne ich, mich mit dem Zusammenspiel zwischen Backend und Frontend und den Code-Generatoren zu befassen.

Wie würdest du den Technologie-Stack beschreiben, mit dem du arbeitest?

Der Tech-Stack entspricht dem auf der Website und damit meinen Erwartungen. Ich arbeite viel mit Java und MongoDB. Außerdem konnte ich schon ein bisschen in Angular reinschnuppern.

Was wünschst du dir für die Zukunft?

Die Arbeit an echten Projekten! Ich bin gespannt darauf, wie die werden und hab da schon sehr viel Bock drauf. Die Einarbeitung passt gut dazu und es hilft mir, zu sehen wo es hingehen soll. Ich hab außerdem richtig Lust, mehr zu lernen — auch über Java und die Generatoren hinaus. Angular möchte ich mir gern näher angucken. Außerdem habe ich Bock, den Onboarding-Prozess weiter mitzugestalten und noch weiter zu verbessern und die Dinge einzubringen, die ich mitbringe.


Generell wünsche ich mir, häufiger ins Office zu können, aber das ist aktuell vor dem Umzug bei 600 Kilometern Fahrstrecke noch schwierig.

Was würdest du neuen BewerberInnen raten?

Ich hatte das Gefühl, alles sagen zu können, was mir wichtig ist und ehrlich zu sein. Das heißt auch, keine Scheu zu haben, die Themen anzusprechen, die viel Gewicht für einen haben. In meinem Fall war das der Umzug. Außerdem hatte ich Sorgen beim Thema Quereinstieg. Auch wenn ich vorher schon entwickelt habe, gibt es trotzdem noch viel für mich zu lernen. Dabei unterstützt mich die wunschlösung.


Vielen Dank, Eva!

Ihr wollt gern mehr wissen?
Erfahrt hier, wie es zur Gründung der wunschlösung kam oder schaut auf unserer Teamseite vorbei. In unserem Blog könnt ihr außerdem andere wunschlöserInnen kennenlernen.


Mehr vom Blog

wunschlösung · 18.04.2023

Teaminterview Sebastian (Projektmanagement)

Heute im Teaminterview:
Sebastian - Projekt-Jongleur, Überblickhaber und Agile Master

Individualsoftware · 03.04.2023

Wie behaltet ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle?

Erfahrt, wie ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle behaltet. Erhaltet Tipps zu Projekt-Setup, Priorisierung, Scoping und mehr.

Individualsoftware · 16.03.2023

Welche Abrechnungsmodelle gibt es für Software-Projekte?

Ihr möchtet die gängigen Abrechnungsmodelle für Software kennenlernen? Wir zeigen euch, welche Modelle existieren und geben euch Tipps zur Auswahl.

Individualsoftware · 16.02.2023

Was kostet eigentlich Individualsoftware?

Ihr fragt euch, was Individualsoftware kostet? Wir zeigen euch, welche Faktoren den Preis beeinflussen und geben euch hilfreiche Tipps zur Kostenreduktion.

Misc · 07.02.2023

Euer LinkedIn-Auftritt — noch ein bisschen eleganter

Ihr möchtet eure Linked-In Profil-URL anpassen? Wir erklären euch, wie.

wunschlösung · 20.01.2023

Teaminterview Erik (Support)

Heute im Teaminterview:
Erik - Supporter, Junior Sys-Admin und Hobbyfotograf

Tech · 08.12.2022

ChatGPT - Ein Blick in die Zukunft der Software-Entwicklung?

Künstliche Intelligenz wird immer mehr Teil des Alltags. Aber wie wirken sich Textgenerierungsprogramme wie ChatGPT auf das Leben von EntwicklerInnen aus?

wunschlösung · 28.10.2022

Gründerinterview mit Christian

Heute im Interview:
Christian - Digitalisierungs- und Innovationsbegleiter und Business-Development-Fan

wunschlösung · 28.09.2022

Gründerinterview mit Simon

Heute im Interview:
Simon - Generatorenvater und -hüter, Tech-Allrounder und Projektjongleur

wunschlösung · 30.08.2022

Teaminterview Theo (Frontend)

Heute im Teaminterview:
Theo — Angular Geek, Frontend-Zerleger und Outdoorbursche

Misc · 29.07.2022

Einfach mal MACHN.

Das dachte sich auch unser Business Development Team letzte Woche – und entschied sich für einen Besuch beim gleichnamigen Startup Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!

Tech · 20.07.2022

5 Mythen über Microservices

Seid ihr Fans von Microservices? Oder ist es euch lieber, monolithisch zu arbeiten? Warum eigentlich? Simon hat sich diese Woche Gedanken zu dem Thema gemacht – und räumt in unserem Blogpost mit 5 großen Mythen in dem Bereich auf.