Arbeiten im geschichtsträchtigen Leipzig
)
„Leipzig, das ist doch das mit den Montagsdemonstrationen.“ Ja. Aber nicht nur. Natürlich war der Herbst 1989 ein einschneidender Moment in der Geschichte der Stadt. Aber das ist eben nur ein kleiner Teil von dem, was Leipzig ausmacht. Wie vielfältig und schön Leipzig ist, möchten wir euch heute zeigen.
Ganz nah am Leipziger Zoo, dem Schillerhaus und dem Gohliser Schlösschen liegt die Stockstraße 8, unser wunschbüro im Norden Leipzigs. Der Leipziger Auwald, die Red Bull Arena und der Bahnhof sind ganz in der Nähe. Die wunschlösung wurde in Jena gegründet, wie ihr vielleicht schon gelesen habt (Die Gründungs-Story der wunschlösung), aber die meisten Mitarbeiter sitzen in Leipzig.
Aber was macht Leipzig so reizvoll?
Die Stadt ist jung und alt zugleich und bietet Angebote für Menschen jeder Art!
Die Mitte Deutschlands und das Herz Europas. Leipzig als aufgeblühte Kultur- und Wirtschaftsmetropole
„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“ Dieses Zitat stammt von Johann Wolfgang von Goethe, der in Leipzig Jura studiert und dabei seine Liebe für die Stadt entdeckt hat. In Faust I spricht er zum Beispiel von Auerbachs Keller zu Leipzig, und sein Roman „Die Leiden des jungen Werther“ wurde 1774 auf der Leipziger Buchmesse veröffentlicht. Apropos Buchmesse, nach der Erfindung des Buchdrucks wurde Leipzig zu einem der wichtigsten Druckorte Europas. Der erste Ratsmessekatalog erschien 1594, übrigens vier Jahre vor Frankfurt. Auch deswegen gilt Leipzig weltweit als Buch- und Messestadt. Aber wir können eben auch Technologie. Digitale Transformation, Big Data, Cyber Security und künstliche Intelligenz sind die zentralen Themen der IT-Branche und auch in der Region Leipzig ein starker Wirtschafts- und Innovationstreiber. Viele Online-Händler, unter anderem Amazon, sind hier angesiedelt.
Leipzig ist seit Jahren bekannt für sein Potenzial zur Expansion und Neuansiedlung, denn wir haben vor allem eines: Platz. In den letzten 17 Jahren ist die Bevölkerung um 16 % gestiegen, 3,5 Millionen Menschen leben in einem 75 km Umkreis um Leipzig. Seit 2011 sind wir die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands.
Das Wohnen hier kann ganz unterschiedlich aussehen, vom Hof auf dem Umland über charmante Gründerzeitgebäude bis hin zu modernen Architekturperlen ist alles möglich. Und vor allem bezahlbar! Leipzig hat viel Grün und schnelle Wege durch eine moderne Infrastruktur mit drei Autobahnen, einem dichten S-Bahn-Netz, dem internationalen Flughafen und einem großen ICE-Bahnhof.
Auch kulturell bietet Leipzig viel: Egal ob Klassik oder Elektro das Herz höher schlagen lässt, man findet alles. Oper, Gewandhausorchester, große und kleine Theater und Kinos, Kabaretts und Varieté, Straßenkunst, mehr als 30 Museen, Burgen, Schlösser und Deutschlands größter Denkmalsbau: das Völkerschlachtdenkmal. Sport ist das Hobby der Wahl? Dann zieht es euch vielleicht zu den Spielen von Bundesligist RB Leipzig oder zum Paddeln auf die Flüsse und Kanäle. Natur klingt super? Das Neuseenland, die Auwälder und Heidegebiete sind direkt vor der Haustür. Und für die kleinen und großen Tierliebhaber gibt es den Zoo.
Ganz nah am Leipziger Zoo, dem Schillerhaus und dem Gohliser Schlösschen liegt die Stockstraße 8, unser wunschbüro im Norden Leipzigs. Der Leipziger Auwald, die Red Bull Arena und der Bahnhof sind ganz in der Nähe. Die wunschlösung wurde in Jena gegründet, wie ihr vielleicht schon gelesen habt (Die Gründungs-Story der wunschlösung), aber die meisten Mitarbeiter sitzen in Leipzig.
Aber was macht Leipzig so reizvoll?
Die Stadt ist jung und alt zugleich und bietet Angebote für Menschen jeder Art!
Die Vielfältigkeit des Leipziger Arbeitsmarkts
Leipzig bietet seinen Bewohnern Diversität in so ziemlich allen Belangen, so auch auf dem Arbeitsmarkt. Traditionsreiche Wirtschaftszweige sind hier genauso fest angesiedelt wie junge, innovative Zukunftsbranchen. Es ist ein attraktiver Arbeitsort, weil die stetige Expansion immer neue Jobs und offene Stellen bietet – vor allem in den wachstumsstärksten Branchen. Dazu zählen Handel, Handwerk, Gastronomie, Technik und Produktion, aber auch Bildungsbereich, Naturwissenschaften und Kunst. Stark sinkende Arbeitslosenzahlen und ein Beschäftigungswachstum von 35 % seit 2005 beweisen das.
Das tägliche Leben und Arbeiten in Leipzig
Moderne Arbeitszeitmodelle sind keine Seltenheit, ob nun Teilzeit oder Gleitzeit - Leipzigs Arbeitswelt bietet Raum für Individualität und persönliche Bedürfnisse. Außerdem gibt es eine gut ausgebaute Kinderbetreuung in Krippe, Kita oder Hort sowie eine große Anzahl an Ganztagsangeboten an den Schulen, die Eltern und Betreuungspersonen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf helfen. Im bundesländerübergreifenden Vergleich liegen Sachsens Schüler bei Bildungstests übrigens seit Jahren ganz vorn.
Auch die Firmenkultur verändert sich aktuell vielerorts. Das Miteinander im Unternehmen wird immer wichtiger und Hierarchien flachen ab. Auch Teambuilding oder Freizeitaktivitäten sind keine Seltenheit mehr. Individuelle Weiterbildung und Entwicklung gewinnen stetig an Relevanz.
Wünsche lösen in Leipzig
In einem historischen Mietshaus in Leipzig-Gohlis nimmt das wunschBüro gleich die gesamte 1. Etage ein. Dadurch haben wir viel Platz für den kreativen Austausch zwischen den (Corona Homeoffice ausgenommen) acht Teammitgliedern am Standort. Und wie die Erfahrung mit BesucherInnen aus Jena zeigt, haben wir mehr als genug Platz für neue KollegInnen.
Unsere vollausgestattete Küche bietet Raum für die Getränkekisten plus Team. Außerhalb von Covid also perfekt für eine Kaffeepause miteinander. Wir essen aber auch sehr gerne gemeinsam. Diese Zeit nutzen wir dann zum Austausch von Kochrezepten und Erzählungen aus dem Alltag.
Außerdem gibt es eine Spielekonsole und eine Sitzgruppe im Außenbereich. Auch ein Grill wurde hier schon in freier Wildbahn gesehen – vor allem dann, wenn die KollegInnen aus Jena vorbeikommen.
Ihr könnt euch vorstellen, in einem super Team an coolen Projekten zu arbeiten, mitten im Herzen Sachsens? Dann müssen wir uns unbedingt kennenlernen. Vielleicht möchtet ihr lieber nach Jena oder flexibel switchen? Wir sind auf jeden Fall bereit. Nähere Infos findet ihr auf unserer Karriereseite!
Ihr möchtet mehr über Leipzig wissen?
Dann gibts hier weiteren Input:
https://www.work-in-leipzig.de/
twoSYDE media hat außerdem einen sehr coolen Image-Film über Leipzig gemacht.
Mehr vom Blog
Teaminterview Sebastian (Projektmanagement)
Heute im Teaminterview:
Sebastian - Projekt-Jongleur, Überblickhaber und Agile Master
Wie behaltet ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle?
Erfahrt, wie ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle behaltet. Erhaltet Tipps zu Projekt-Setup, Priorisierung, Scoping und mehr.
Welche Abrechnungsmodelle gibt es für Software-Projekte?
Ihr möchtet die gängigen Abrechnungsmodelle für Software kennenlernen? Wir zeigen euch, welche Modelle existieren und geben euch Tipps zur Auswahl.
Was kostet eigentlich Individualsoftware?
Ihr fragt euch, was Individualsoftware kostet? Wir zeigen euch, welche Faktoren den Preis beeinflussen und geben euch hilfreiche Tipps zur Kostenreduktion.
Euer LinkedIn-Auftritt — noch ein bisschen eleganter
Ihr möchtet eure Linked-In Profil-URL anpassen? Wir erklären euch, wie.
Teaminterview Erik (Support)
Heute im Teaminterview:
Erik - Supporter, Junior Sys-Admin und Hobbyfotograf
ChatGPT - Ein Blick in die Zukunft der Software-Entwicklung?
Künstliche Intelligenz wird immer mehr Teil des Alltags. Aber wie wirken sich Textgenerierungsprogramme wie ChatGPT auf das Leben von EntwicklerInnen aus?
Gründerinterview mit Christian
Heute im Interview:
Christian - Digitalisierungs- und Innovationsbegleiter und Business-Development-Fan
Gründerinterview mit Simon
Heute im Interview:
Simon - Generatorenvater und -hüter, Tech-Allrounder und Projektjongleur
Teaminterview Theo (Frontend)
Heute im Teaminterview:
Theo — Angular Geek, Frontend-Zerleger und Outdoorbursche
Einfach mal MACHN.
Das dachte sich auch unser Business Development Team letzte Woche – und entschied sich für einen Besuch beim gleichnamigen Startup Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!
5 Mythen über Microservices
Seid ihr Fans von Microservices? Oder ist es euch lieber, monolithisch zu arbeiten? Warum eigentlich? Simon hat sich diese Woche Gedanken zu dem Thema gemacht – und räumt in unserem Blogpost mit 5 großen Mythen in dem Bereich auf.